Überlebenstraining zum vorübergehenden Überleben in einer Notsituation.
Der aus dem Englischen stammende Begriff Survival fasst Kenntnisse und Fertigkeiten zusammen, die ein vorübergehendes Überleben in einer Notsituation ohne oder mit geringen Hilfsmitteln ermöglichen sollen – Überleben und Durchschlagen im deutschsprachigen militärischen Bereich. Entsprechende Notsituationen treten im zivilen Bereich, insbesondere bei Natursportarten wie beim Trekking und Bergwandern sowie nach Naturkatastrophen auf. Ziel ist die Befriedigung der menschlichen Grundbedürfnisse nach Wasser und Nahrung sowie der Schutz vor Kälte und Gefahren. Die Selbstrettung erfordert häufig die Fähigkeit zur Orientierung in der Wildnis wie in urbanen Umgebung.
Viele Menschen wachsen heute in der Komfortzone der Zivilisation auf. Die notwendigen Techniken und Fertigkeiten müssen hier nicht erlernt werden. Doch was tun, wenn dein Gebiet überflutet ist und du mehrere Tage nicht erreichbar bist? Was ist, wenn du dich im Wanderurlaub in der Wildnis oder Gebirge verirrst? Was wäre, wenn du während eines Wintersturms auf der Autobahn stecken bleibst?
Die SOS Survivalkurse haben das Ziel: Dich in kleinen Szenarien mental, physisch und materiell auf Notfallsituationen vorzubereiten, dir Fähigkeiten mitzugeben, mit welchen du wieder nach Hause kommst. Dich zu einer Person auszubilden, die in jeder Situation handeln kann und weiss, was zu tun ist. Deine Überlebensfähigkeiten und deine Belastbarkeit zu verbessern, damit du mit jeder Situation sicher umgehen kannst. All dies wird unter Anleitung von erfahrenen internen und externen Ausbildern durchgeführt.
Das Durchbrechen unserer eigenen physischen und psychischen Grenzen wird unseren Blick auf die Realität verändern. Was für uns im Alltag selbstverständlich ist – so viel essen wie man will, auf Knopfdruck anzünden, Leitungswasser und Körperpflege im Nebenzimmer – fehlt im Überlebenstraining. Hier herrscht Minimalismus.
Mit unserem SOS Überlebenstraining bereiten wir dich auf alle möglichen Notsituationen vor.
Erfahre im SOS Überlebenstraining von Plan B Training:
24h SOS Überlebenstraining Waldgebiet, ist praxisorientiert und es geht uns dabei um ein realistisches Überlebenstraining. Dieser Kurs dient insbesondere der Anwendung von Survival Fähigkeiten unter erschwerten Bedingungen.
Dabei wirst du aber stets durch unsere Experten begleitet und gecoacht werden um einen grösstmöglichen Lerneffekt zu erzielen.
Die Grundlage dieses Kurses ist es, zu lernen, wie man als Einzelner auf sich alleine gestellt überleben kann - egal wie. Dass dies nicht immer angenehm ist, sollte klar sein, daher ist eine physische und psychische Belastbarkeit aller Teilnehmenden unabdingbar.
Die 24h SOS Programme finden im Sommer statt. Dabei achten wir auf den Gebitswechsel von Wald und Gebirge oder auch eine Autopanne an einem abgelegen Ort.
*Unsere Ausgangszenarien kommen aus der Praxis. Wir gehen bei allen Varianten von einer geplanten Tagestour aus, die nicht wie geplant verläuft ...
Inhalt
Voraussetzung/Zielgruppe
Der Teilnehmer taucht ein in ein reales SOS Survival Szenario. Dabei wendet er bestehende Fertigkeiten an und eignet sich gleichzeitig neue Kompetenzen an. Erhöhte körperliche und physische Belastbarkeit. Einschränkungen, Krankheiten, Allergien etc. sind unbedingt im Vorfeld mit der Ausbildungsleitung zu besprechen.
Frauen und Männer ab 18 Jahren.
Übersicht
Datum: gemäss Beschreibung
Zeit: 24h (Samstag 0900h bis Sonntag 0900h)
Kursgeld: CHF 320.- / ITC Member: CHF 220.-
Benötigte Ausrüstung:
*Die erwähnte Ausrüstung wird für das Umsetzen der Ausbildungsinhalte benötigt.
> Die Ausbildung "Reise- & Krisenmedizin" bietet als Ergänzung zu diesem Modul Medizinische Nothilfe in unterschiedlichsten Lagen an.
24h SOS Überlebenstraining Gebirge ist praxisorientiert und es geht uns dabei um ein realistisches Überlebenstraining. Dieser Kurs dient insbesondere der Anwendung von Survival Fähigkeiten unter erschwerten Bedingungen.
Dabei wirst du aber stets durch unsere Experten begleitet und gecoacht werden um einen grösstmöglichen Lerneffekt zu erzielen.
Die Grundlage dieses Kurses ist es, zu lernen, wie man als Einzelner auf sich alleine gestellt überleben kann - egal wie. Dass dies nicht immer angenehm ist, sollte klar sein, daher ist eine physische und psychische Belastbarkeit aller Teilnehmenden unabdingbar.
Die 24h SOS Programme finden im Sommer wie im Winter statt. Dabei achten wir auf den Gebitswechsel von Wald und Gebirge oder auch eine Autopanne an einem abgelegen Ort.
*Unsere Ausgangszenarien kommen aus der Praxis. Wir gehen bei allen Varianten von einer geplanten Tagestour aus, die nicht wie geplant verläuft ...
Inhalt
Voraussetzung/Zielgruppe
Der Teilnehmer taucht ein in ein reales SOS Survival Szenario. Dabei wendet er bestehende Fertigkeiten an und eignet sich gleichzeitig neue Kompetenzen an. Erhöhte körperliche und physische Belastbarkeit. Einschränkungen, Krankheiten, Allergien etc. sind unbedingt im Vorfeld mit der Ausbildungsleitung zu besprechen.
Frauen und Männer ab 18 Jahren.
Übersicht
Datum: gemäss Beschreibung
Zeit: 24h (Samstag 0900h bis Sonntag 0900h)
Kursgeld: CHF 320.- / ITC Member: CHF 220.-
Benötigte Ausrüstung:
*Die erwähnte Ausrüstung wird für das Umsetzen der Ausbildungsinhalte benötigt.
> Die Ausbildung "Reise- & Krisenmedizin" bietet als Ergänzung zu diesem Modul Medizinische Nothilfe in unterschiedlichsten Lagen an.
Wir legen Wert darauf, dein SOS Training niveaugerecht und individuell zu gestalten, sodass jeder maximal von diesem Training profitieren kann.
In diesen 12h spielen wir ein Survival Szenario in den verschiedensten Facetten durch. Wir kämpfen uns durch unwirtliche Gegenden, überqueren Gewässer, machen Feuer, bereiten uns ein Nachtlager vor und verpflegen uns aus der Natur oder mit dem, was wir dabei haben. Du als Teilnehmer hast die Möglichkeit nach dem Training gleich selbst im Gelände zu übernachten und dein Training dadurch noch weiter und autark zu vertiefen.
Während der gesamten Dauer des Trainings sind Ausbildungsblöcke eingeschoben welche sogleich im Anschluss im Praktischen angewendet werden können.
Das Training dient der Festigung deiner SOS Fähigkeiten!
Mögliche Inhalte
Voraussetzung/Zielgruppe
Der Teilnehmer taucht ein in ein reales SOS Survival Szenario. Dabei wendet er bestehende Fertigkeiten an und eignet sich gleichzeitig neue Kompetenzen an. Erhöhte körperliche und physische Belastbarkeit. Einschränkungen, Krankheiten, Allergien etc. sind unbedingt im Vorfeld mit der Ausbildungsleitung zu besprechen.
Frauen und Männer ab 18 Jahren.
Absolvieren eines Grundlagenkurses, wir akzeptieren auch Besuche anderer Anbieter!
Übersicht
Datum: gemäss Beschreibung
Zeit: 12h (Samstag oder Sonntage)
Kursgeld: CHF 120.- / ITC Member: CHF 80.-
Benötigte Ausrüstung:
Der «SOS Run» zeigt dir, wie stark du mental und physisch wirklich bist – und welche Ausrüstung du unter erschwerten Bedingungen tatsächlich brauchst.
Während 48 Stunden werden wir als Gruppe alle vier Stunden 6.5km laufen. Die Belastung wird zusätzlich erhöht, indem wir jede Etappe von 6.5km schneller zurücklegen werden als die vorhergehende. Nach insgesamt 12 Etappen werden wir zusammen total 78km zurückgelegt haben – also fast zwei Marathons.
Der «SOS Run» ist eine intensive Trainingseinheit unter realen Bedingungen, inspiriert durch das Programm «4x4x48» des ehemaligen Navy SEAL und Marathonläufers David Goggins. Plan B Training hat dieses Programm für die eigenen Zwecke angepasst und erweitert. Diese verschärfte Version kommt so auch bei Assessments für Sonderoperationskräfte von Polizei oder Militär zum Einsatz. Es eignet sich hervorragend, um bei Aspiranten die Belastbarkeit, Teamfähigkeit und Durchhaltewillen zu testen – und ist deshalb perfekt für unser realistisches Plan B Training.
Beim «SOS Run» trägst du deine essentielle Ausrüstung (Liegematte, Schlafsack oder Decke, Tarp oder Zelt, Kocher, Messer, Ersatzkleidung sowie Wasser, Verpflegung, etc.) während den gesamten 48 Stunden auf dir. Es wird keinen Support oder Nachschub geben. Es sind einzig und allein deine eigene Vorbereitung und Prioritäten, welche darüber entscheiden, ob und wie du dieses Training bestehst. Natürlich ist es während des «SOS Run» erlaubt, deine Wasserreserven wann immer möglich aufzufüllen. Die selber mitgebrachte Nahrung muss jedoch eingeteilt werden und darf während des Trainings nicht aufgestockt werden. Das gesamte Equipment muss so gewählt werden, das wir das Programm erfüllen und die Ruhezeit möglichst effizient nutzen können. Eine Empfehlung und Checkliste für deine persönliche Ausrüstung für den «SOS Run» findest du weiter unten.
Wir werden in den 48 Stunden einen anspruchsvollen, abwechslungsreichen Rundlauf absolvieren und uns jeweils dort erholen, wo wir gerade sind – egal ob an einem Dorfbrunnen oder mitten im Wald. Das Terrain wird sich immer wieder ändern. Die Etappen werden stets gemeinsam als Einheit gestartet und auch am Etappenziel werden wir uns gemeinsam erholen, verpflegen und den nötigen Schlaf holen. Der «SOS Run» findet sowohl im Sommer als auch im Winter statt. Die jeweilige Temperatur und das Wetter ist – wie im Ernstfall auch – zu akzeptieren.
Als Belohnung winkt ein persönliches Erfolgserlebnis sowie natürlich etwas Ruhm und Ehre: Stehst du den «SOS Run» durch, erhältst du ein exklusives «SOS Run Finisher TShirt» und kommst in den Genuss des Finisher-Apéros.
Etappen / Zeiten
E1: 1200h bis 1600h, 6.5km Laufen, Restzeit Camp
E2: 1600h bis 2000h, 6.5km Laufen, Restzeit Camp
E3: 2000h bis 2400h, 6.5km Laufen, Restzeit Camp
E4: 0000h bis 0400h, 6.5km Laufen, Restzeit Camp
E5: 0400h bis 0800h, 6.5km Laufen, Restzeit Camp
E6: 0800h bis 1200h, 6.5km Laufen, Restzeit Camp
E7: 1200h bis 1600h, 6.5km Laufen, Restzeit Camp
E8: 1600h bis 2000h, 6.5km Laufen, Restzeit Camp
E9: 2000h bis 2400h, 6.5km Laufen, Restzeit Camp
E10: 0000h bis 0400h, 6.5km Laufen, Restzeit Camp
E11: 0400h bis 0800h, 6.5km Laufen, Restzeit Camp
E12: 0800h bis 1200h, 6.5km Laufen, Restzeit Retablierung beim Startpunkt, Finisher-Apéro
Voraussetzungen / Zielgruppe
Frauen und Männer ab 18 Jahren mit körperlicher und physischer Belastbarkeit. Angesprochen sind alle, die ihre Komfortzone verlassen und mit Gleichgesinnten ihre Grenzen ausloten möchten. Einschränkungen, Krankheiten, Allergien, etc. sind unbedingt im Vorfeld mit der Trainingsleitung zu besprechen.
Empfehlung für Ausrüstung
Infos / Übersicht
Datum: Siehe aktuelle Anlässe
Dauer: 48 Stunden
Kosten: CHF 120.- / ITC-Member: CHF 80.-Die Kosten beinhalten den allfälligen Rücktransport zum Startpunkt bei einem Abbruch sowie bei Durchhalten ein exklusives Finisher T-Shirt und ein feierlicher Apéro. In jedem Fall: ein wertvolles Training, Erfolgserlebnis und Kameradschaft.
72h SOS Winter ist praxisorientiert und es geht uns dabei um ein realistisches Überlebenstraining. Dieser Kurs dient insbesondere der Anwendung von Überlebensfähigkeiten unter winterlichen Bedingungen.
Dabei wirst du aber stets durch unsere Experten begleitet und gecoacht werden um einen grösstmöglichen Lerneffekt zu erzielen.
Die Grundlage dieses Kurses ist es, zu lernen, wie man als Einzelner auf sich alleine gestellt überleben kann - egal wie. Dass dies nicht immer angenehm ist, sollte klar sein, daher ist eine physische und psychische Belastbarkeit aller Teilnehmenden unabdingbar.
*Unsere Ausgangszenarien kommen aus der Praxis. Wir gehen bei allen Varianten, von einer geplanten Tagestour aus, die nicht wie geplant verläuft ...
Inhalt
Voraussetzung/Zielgruppe
Der Teilnehmer taucht ein in ein reales SOS Survival Szenario. Dabei wendet er bestehende Fertigkeiten an und eignet sich gleichzeitig neue Kompetenzen an. Erhöhte körperliche und physische Belastbarkeit. Einschränkungen, Krankheiten, Allergien etc. sind unbedingt im Vorfeld mit der Ausbildungsleitung zu besprechen.
Frauen und Männer ab 18 Jahren.
Übersicht
Datum: gemäss Beschreibung
Zeit: 72h (Freitag 0900h bis Sonntag 0900h)
Kursgeld: CHF 320.- / ITC Member: CHF 220.-
Benötigte Ausrüstung:
*Die erwähnte Ausrüstung wird für das Umsetzen der Ausbildungsinhalte benötigt.
> Die Ausbildung "Reise- & Krisenmedizin" bietet als Ergänzung zu diesem Modul Medizinische Nothilfe in unterschiedlichsten Lagen an.
Planen, Lernen, Erfahren und über die Grenzen hinaus wachsen
Du suchst das Abenteuer? Du bist gerne in der Wildnis unterwegs und am liebsten weit weg von der Zivilisation? Du gehst gerne an deine physischen und psychischen Grenzen bzw. willst weiter darüber hinaus wachsen? Dann ist unsere Überlebenswoche genau die richtige Schulung für dich.
Oft gerät die seriöse Vorbereitung für ein bevorstehendes Abenteuer in den Hintergrund. Doch gerade abseits von Wegen in der Wildnis ist ein gewisses Mass an Wissen und Vorbereitung erforderlich. In unserer Überlebenswoche setzen wir den Fokus auf realitätsbezogenes Überlebenstraining, in dem du die Grundlagen zum Überleben in der Natur erlernst und vertiefst: Teste unter anderem deinen Orientierungssinn, mache Feuer, finde trinkbares Wasser, gehe auf die Jagd und übe das Leben draussen.
Bist du bereit für eine Herausforderung? Dann los: Mache etwas für dich und bringe dich weiter! Die Experten von wildnistraining.de und howtosurvive.ch leiten dich durch eine Woche vollgepackt mit Erlebnissen, Emotionen und Überraschungen. Die Survival Week wird definitiv eine prägende Erfahrung für deinen weiteren Weg. Auf und neben den Wegen des Lebens.
Ausbildungsinhalte
Orientieren im Gelände mit Karte und Kompass wie auch ohne Hilfsmittel
Einfluss der Witterung
Schutz/Unterkunft: Standortwahl, Möglichkeiten zum Aufbau
Feuer: Arten, Aufbau, Entfachen
Wasser: finden, beurteilen und trinkbar machen
Tierische Notnahrung: Fallenbau, jagen, zerlegen und essbar machen und halten (Fisch, Hase, Huhn, Heuschrecken)
Pflanzliche Notnahrung: sammeln und verarbeiten
Gesundheit & Hygiene
Survivalmedizin: Einführung und Ausbildung mit Mikro-Simulationen aus dem Modul Reise- und Krisenmedizin
Ort
Siehe aktuelle Anlässe
Kosten*
CHF 820.-
*Im Preis inbegriffen sind Ausbilder, Ausbildungs- und Verbrauchsmaterial, Ausbildungsunterlagen, Unterrichtseinheiten und Mahlzeiten.
Ein Detailprogramm wird nach der Anmeldung zugestellt.
Alle Trainings können auch als Einzelunterricht oder für private Gruppen gebucht werden. Individuelle Anfragen sind jederzeit willkommen.
Alle Trainings können auch als Einzelunterricht oder für private Gruppen gebucht werden. Individuelle Anfragen sind jederzeit willkommen.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |