Training für besondere Ansprüche.
Für deine besonderen Ansprüche haben wir das passende Angebot.
Wir arbeiten mit international renomierten Partnern zusammen, um verschiedenste Ausbildungs- und Wirkungsfelder abzudecken.
Diese Ausbildungen finden nur auf Anfrage und in diskretem Rahmen statt.
Alle Trainings können auch als Einzelunterricht oder für private Gruppen gebucht werden. Individuelle Anfragen sind jederzeit willkommen.
Wir haben zahlreiche Polizistinnen und Polizisten, die seit Jahren in unsere verschiedenen Trainings kommen. Dabei erzählen sie uns eins immer wieder: Viele von ihnen fühlen sich trotz solider Grundausbildung in ihrem Korps nicht genügend vorbereitet, um im Ernstfall gegen hochmotivierte Kriminelle richtig und effizient vorzugehen.
Polizisten haben oft gerade mal ein einziges (!) Schiesstraining pro Jahr – und dieses findet meist nicht unter dynamischen, realistischen Einsatzbedingungen statt, sondern eher statisch und im Stand. Ähnlich sieht es aus beim Thema Selbstverteidigung oder Zwangsmittel, die im Ernstfall auch unter hohem Stress richtig angewendet werden müssen. Dazu kommt das wohl wichtigste Instrument von Polizisten: ihre Wahrnehmung. All diese Fähigkeiten müssen für den unberechenbaren Polizeialltag regelmässig trainiert auf einem hohen Niveau gehalten werden, damit man bereit ist, wenn es draufankommt.
Das ist keine Kritik an den Polizeikorps, die grundsätzlich eine hervorragende Arbeit leisten. Der Polizeiberuf ist enorm anspruchsvoll und verlangt nach konstantem Training und Vertiefung, um auf Streife blitzschnell auf Situationen oder Bedrohungen reagieren und diese professionell entschärfen zu können. Das ist die Verantwortung, für die man sich als Polizist oder Polizistin entschieden hat. Die Polizeikorps können es sich zeitlich und finanziell aber schlicht nicht leisten, ihre Polizistinnen und Polizisten auch nach der Grundausbildung regelmässig in realistischen Szenarien zu drillen. Nach einer Weile auf Streife schleicht sich zudem bei vielen Polizisten die Routine ein, Familie und Hobbies bekommen wieder mehr Priorität und man braucht die Freizeit für anderes – das ist soweit nur menschlich.
Wir verstehen dich aus eigener Erfahrung sehr gut. Aber ein regelmässiges Training ist für deinen gewählten, anspruchsvollen Berufsweg notwendig und schlicht und einfach Pflicht.
Das Polizeitraining von Plan B ist deshalb ein Angebot ausschliesslich für ausgebildete Polizistinnen und Polizisten. Das Programm wurde gemeinsam mit Polizeiinstruktoren und aktiven Polizisten erarbeitet. Wir trainieren als Gruppe mit den im Einsatz effektiv zur Verfügung stehenden Mitteln und stets innerhalb der Dienstvorschriften – aber bewusst ausserhalb der Standardlektionen, die du wahrscheinlich von deinem Korps kennst. Hier lernst du in realistischen Szenarien, wie deine Gegenseite vorgeht und wie du effizient darauf reagieren kannst.
Dieses Training ist nicht für Mitglieder von Spezialeinheiten, sondern explizit für Streifenpolizisten, welche in den unterschiedlichsten Situationen funktionieren müssen und jeweils als erste vor Ort des Geschehens sind. Es werden keine hochstehenden Spezialtechniken trainiert, sondern effektiv brauchbare Fähigkeiten und Wissen für den Alltag vermittelt – ganz unabhängig von deiner jeweiligen Spezialisierung.
Der Polizeiberuf ist eine stetige Gratwanderung zwischen Deeskalation und Durchgreifen, Dankbarkeit und Gewalt gegen Beamte, ein Auf und Ab an Emotionen. Unter hohem Stress musst du innerhalb von Sekundenbruchteilen nach deinem Bauchgefühl handeln und die Konsequenzen dafür tragen. Wenn die Routine erst einmal dein täglicher Begleiter ist, ist es eine Frage der Disziplin, sich für den Einsatz fit zu halten. Mit dem Polizeitraining von Plan B bleibst du körperlich und mental bereit – und bist der Gegenseite so immer einen Schritt voraus.
Aufbau und Inhalt des Polizeitrainings
Das Training findet einmal pro Monat in einem Schiesskeller (Pfungen, Hünenberg, Oberentfelden, Flums und weiteren Orten) statt. Wir trainieren dich unter anderem in der realistischen Anwendung der Schusswaffe und weiteren Zwangsmitteln. Das Fundament unseres Schiesstrainings ist nicht nur, dass du lernst, WIE zu schiessen, sondern vor allem auch WANN – und wann eben nicht. Weiter trainieren wir Zwangsanwendungen, Selbstverteidigungstechniken und -taktiken, Deckungsverhalten, verdecktes Tragen, Notfalldrills, Abwehr von Messerangriffen, Bewegen in und rund um Gebäude, taktisches Verhalten rund ums Fahrzeug, Low-Light-Situationen, Bewegen und Schiessen, Care under Fire und vieles mehr. Jedes Training beinhaltet einen Teil im scharfen Schuss oder integriert «Force on Force». So schärfen wir gemeinsam unsere Skills und geben dir Werkzeuge mit, welche dich im Berufsalltag unterstützen und dich auch im Privatleben begleiten werden.
In unserem Training haben wir gewisse Freiheiten, die man im «offiziellen» Korpstraining nicht hat. Das ist für deine vorhandene Ausbildung kein Widerspruch, sondern eine wertvolle Ergänzung. Komm vorbei und hol dir gemeinsam mit Gleichgesinnten die Sicherheit, die du für die Arbeit auf Streife brauchst.
Informationen
Standort: gemäss Beschreibung unter «Aktuelle Anlässe»
Dauer: zwei Stunden
Durchführung: einmal pro Monat
Kosten: CHF 120.- (Munition selber mitnehmen; kann auf Anfrage gekauft werden)
Ausrüstung:
Die digitalen Farbnachtsichtgeräte von SiOnyx sind benutzerfreundlich in der Anwendung. Fotos und sogar Filmaufnahmen sind sowohl am Tag als auch in der Nacht möglich.
In diesem Modul lernst du als Anwender mit diesem Gerät korrekt und effizient in der Dunkelheit zu agieren. Zudem machst du wichtige Erfahrungen, um die gewünschten Einstellungen vorzunehmen und dieses wichtige Gerät ganz auf deine Bedürfnisse anzupassen.
Die Ausbildung findet statt in Zusammenarbeit mit SiOnyx Schweiz.
Kein Vorwissen oder eigenes Equipment notwendig.
Besitzer eines SIOnyx-Geräts sind genauso willkommen wie Interessenten ohne eigenes Gerät.
Datum: siehe «aktuelle Anlässe»
Zeit: 3 Stunden
Kosten: CHF 120.-
Nachweis einer operativen beruflichen Tätigkeit.
Datum: siehe «aktuelle Anlässe»
Zeit: 4 Stunden
Kursgeld: CHF 150.- | geschlossene Gruppen: bitte Offertenanfrage schicken.
Dieser Bereich deckt die Bedürfnisse von behördlichen Einsatzkräften und NGOs ab.
Ausbildung und Trainingseinheiten werden auf die Praxistauglichkeit und Bedürfnisse der jeweiligen Institution angepasst. Wir haben bei jeder Umsetzung sehr gute Erfahrungen mit dem Ansatz «Out of the Box» gemacht, welcher auch unser stärkstes Argument für die Buchung dieses Angebots ist.
Behörden oder einzelne Mitglieder und NGOs.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Nachlässigkeit im Umgang mit Mobiltelefonen führte in der Ukraine jüngst zum Beschuss und schliesslich zum Tod von britischen Militärausbildern sowie mindestens einem russischen General.
Besonders zu denken gibt in diesem Fall, dass die Ausbilder ehemalige Mitglieder einer Spezialeinheit waren und der russische General im scharfen Einsatz ein ganz gewöhnliches Mobiltelefon nutzte. Dies zeigt, dass selbst Einsatzkräfte mit hochspezialisierter Ausbildung und grosser Erfahrung die notwendige Sensibilität für den Umgang mit Smartphone & Co. oft nicht mitbringen.
Das Modul «OPSEC Smartphone» ist nicht nur für operativ tätige Personen gedacht, sondern ist ebenso nützlich für Hilfsorganisationen oder Privatpersonen, die geschäftlich oft reisen und Daten über mobile Geräte austauschen.
Solange Politik und Industrie nicht grundlegend im Sinne der Privatsphäre umdenken, liegt es an jeder und jedem von uns selber, seine digitale Souveränität zu schützen. Dieses Modul zeigt auf, was mit unseren Daten im Alltag passiert, wie Spuren minimiert oder vermieden, verborgen und falls nötig auch vorgetäuscht werden können, um sein digitales Leben zurückzuerobern.
Inhalt
Übersicht
Datum: gemäss Beschreibung
Ort: Opfikon
Dauer: zwei Stunden Vortragszeit; danach Zeit für Vertiefung, Diskussion und Fragen (open end).
Kursgeld: CHF 180.- / ITC-Member: CHF 100.-
Voraussetzungen/Zielgruppe
Kein Vorwissen notwendig. Berufsgruppen, welche im Ausland tätig sind, Privatpersonen, Hilfsorganisationen und Medienschaffende.
Wir bieten an die Gefährdungslage individuell angepasste Inhalte für verschiedene Berufsgruppen an. Für eine persönliche Beratung und Terminvereinbarung bitten wir um Kontaktaufnahme.
Plan B Training bietet vom 20-stündigen Grundlagenkurs, welcher für jeden Sicherheitsdienst in der Schweiz gegenüber dem VSSU verpflichtend ist, bis hin zu Spezialtrainings für Doormen (Türsteher) oder den privaten Personenschutz. Unter dem Label «Security Education & Training» bieten wir ein breites, individuell auf individuelle Bedürfnisse zusammenstellbares Programm an.
Dieses Angebot ist vor allem für kleinere Sicherheitsfirmen interessant, welche nicht die Möglichkeit haben, eine eigene Ausbildung durchzuführen.
Sicherheitsdienstleister/ private Sicherheitsmitarbeiter
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Immer wieder werden in Krisengebieten (inzwischen aber auch mitten in Europa) Mitarbeiter von Unternehmen, NGOs und Kirchen Opfer von Raubüberfällen, Entführungen und politisch motivierten Anschlägen.
Das dreitägige «Hostile Environment Training» von Plan B eignet sich für Unternehmen, um deren Mitarbeiter auf kommende Auslandsreisen vorzubereiten – und so mögliche Gefahren sowie deren Vermeidung und Abwehr zu erlernen.
Die Ausbildung wird durch qualifizierte Fachspezialisten geführt und ergänzt durch Beiträge von Psychologen, Militärs und Opfern von Entführungen.
Ein realistischerer Einblick in dieses Thema kann nicht geboten werden!
Inhalt
Voraussetzungen & Zielgruppe
Berufsgruppen wie Journalisten, Facharbeiter, Ärzte, Inspekteure unterschiedlicher Branchen, welche sich in einem Gebiet mit erhöhtem Gefahrenpotential aufhalten.
Grundvoraussetzungen
Übersicht
Die Ausbildung wird ab einer Teilnehmerzahl von 6 Personen durchgeführt (oder auf Anfrage für Firmen und Familien).
Dieses zweitägige Training ist auf die Bedürfnisse von Personenschützern im privaten, internationalen Rahmen ausgelegt und basiert auf unseren Erkenntnissen aus der Tätigkeit sowohl im privaten Personenschutz als auch im Schutzdetachement des Bundes.
Die Realität des Personenschützers in diesem Umfeld ist oft geprägt durch die Zusammenarbeit mit anderen Personenschützern, mit denen aus Kostengründen im Vorfeld nicht gemeinsam trainiert werden kann, unqualifizierten Mitarbeitern (z.B. Fahrer, Haushaltspersonal), ständigen Planänderungen, mangelhafter Kommunikation seitens Auftraggeber, etc.
Ein hohes Mass an Anpassungsfähigkeit ist also stets unabdingbar.
In diesem Training wirst du sowohl physisch als auch psychisch gefordert und lernst, wie du mit den vorhandenen Ressourcen deinen Auftrag pflichtbewusst erfüllen kannst.
Der erste Tag ist bewusst mit viel Inhalt gefüllt. Einerseits, weil die Grundlagen enorm vielfältig und wichtig sind, andererseits findet so eine absichtliche geistige Forderung statt, mit der ein Personenschützers im Einsatzalltag umgehen muss. Der zweite Tag steht dann für die praktische Umsetzung des Gelernten an verschiedenen Orten zur Verfügung. Wir garantieren dir einen spannenden und lehrreichen Tag voller Überraschungen!
Inhalt Tag 1 – Aufbau (18h)
Inhalt Tag 2 – Szenario
Voraussetzungen und Zielgruppe
Dieses Training richtet sich sowohl an Fachpersonen als auch an angehende Personenschützer aus dem privaten und behördlichen Personenschutz.
(Noch) nicht ausgebildete, aber am Personenschutz interessierte Personen können nach Absprache je nach Vorbildung ebenfalls am Training teilnehmen.
Grundvoraussetzungen
Übersicht
Datum: gemäss Vereinbarung
Zeit: zwei Tage inkl. Übernachtung und Nachtarbeit
Kursgebühr: gemäss Publikation oder Offerte
In der Kursgebühr inklusive: Hotelübernachtung, Verpflegung, Instruktion, Trainingsmaterial, Munition (9x19), Fahrzeuge und personelle Ressourcen für den zweiten Tag.
Die Ausbildung wird ab einer Teilnehmeranzahl von 6 Personen durchgeführt – für Firmen und Behörden auf Anfrage.
Unsere moderne Welt birgt Risiken und Gefahren der verschiedensten Art.
Im Seminar «Strategische Krisenvorbereitung» analysieren wir diese Risiken und Gefahren in den Bereichen Umwelt, Technologie und Gesellschaft und suchen nach Möglichkeiten und Strategien, diese zu bewältigen. Dabei legen wir besonderes Augenmerk auf Prävention sowie die Bewältigung und Verarbeitung solcher Situationen. In Kombination von Wissensvermittlung, Erarbeitung und praktischen Erfahrungen schaffen wir dafür die notwendigen Grundlagen.
Das Seminar zeigt den Teilnehmenden auf, wo sie oder er noch Handlungsbedarf für die Vorbereitung hat und welche weiteren Trainings am geeignetsten sind, um beim Eintreffen einer solcher Situation bereit zu sein. Abschliessend erhalten die Teilnehmenden eine Wegleitung für die individuelle, weitere Vorbereitung.
Inhalt
Die strategische Krisenvorbereitung beinhaltet:
Kein Vorwissen notwendig. Mindestalter 16 Jahre.
Datum: gemäss Beschreibung
Zeit: 8 Stunden
Kosten: geschlossene Gruppen (bitte Offertenanfrage schicken)
Egal ob Ferien- oder Geschäftsreise: Die Gedanken sind schnell beim nächsten Strandbesuch oder hängen noch beim letzten Meeting. Je nach Ort oder Geschäftstätigkeit kann diese geistige Abwesenheit ein ernstzunehmendes Risiko sein. Das Modul «Reisesicherheit» greift einer solchen Reise vor und schult eine sinnvolle Vorbereitung sowie das Verhalten vor Ort. Als Anschauungsbeispiel wird mit einem fiktiven Land gearbeitet, in welches die Teilnehmer zu reisen haben.
Die Umsetzung wird in eine Reisegeschichte eingebaut, welche die Teilnehmenden von der Buchung und Übernachtung im Hotel bis zur Fahrzeugpanne einiges an Überraschungen erleben lässt.
Kein Vorwissen notwendig.
Frauen und Männer ab 16 Jahren.
Datum: gemäss Ausschreibung
Zeit: 2 Tage inkl. Übernachtung im Hotel
Die Kurskosten werden bei der Planung berechnet und bei der Publikation angeben.
> Die Ausbildung «Reise- und Krisenmedizin» bietet als Ergänzung zu diesem Modul medizinische Nothilfe in unterschiedlichsten Lagen an.
Eine Erweiterung dieses Kurses mit den Themen Evade and Escape (SERE) ist auf Anfrage möglich. Bitte Kontakt mit uns aufnehmen.
Sicherheit ist ein Grundbedürfnis. Vor allem Zuhause möchte man seine Ruhe haben und sich geborgen fühlen. Dass diese Geborgenheit aber auch in unseren Breitengraden immer wieder durch u.a. Einbrecher massiv gestört werden kann, ist Inhalt dieses Kurses.
Der Schutz seiner selbst, seiner Familie aber auch seiner Wertgegenstände in den eigenen vier Wänden hat oberste Priorität. Daher geht dieser Kurs auf die wichtigsten Aspekte der Bereiche Recht, Taktik und Fähigkeiten ein, die einem zu diesem Schutz dienlich sein können.
Wie so häufig gibt es keinen hundertprozentigen Schutz – aber auch auf einen Notfall im Eigenheim kann man sich vorbereiten. Die Ausbildung wird auf vier Szenarien aufgebaut, welche nach und nach miteinander verknüpft werden und findet in einem stillgelegten Hotel statt.
Inhalt
Voraussetzungen/Zielgruppe
Es ist kein Vorwissen notwendig.
Frauen und Männer ab 18 Jahren.
Individuelle Angebote für Familien und Paare auf Anfrage.
Übersicht
Datum: Siehe aktuelle Anlässe
Zeit: 10h
Kurskosten:
a) Einzelanmeldung mit eigener Schusswaffe und eigener Munition CHF 280.-
b) Einzelanmeldung ohne eigene Waffe und Munition CHF 380.-
c) Anmeldung für Paare mit eigenen Waffen und eigener Munition CHF 500.-
d) Anmeldung für Paare ohne eigene Waffen und Munition CHF 700.-
Ausrüstung
"Der Blackout - eine der grössten Bedrohungen für moderne Staaten"
Der Totalausfall unserer Stromversorgung rückt immer mehr in den Fokus der Krisenvorsorge von Polizei und Zivilschutz. Durch die Vernetzung der Stromsysteme kann ein kleiner Ausfall an einem Ort zu einem kompletten Blackout in grossen Landstrichen führen.
Übersicht schwerer Stromausfälle auf der ganzen Welt von 2008 bis 2012 (Auswahl)
Juli 2012: In Indiens Norden bricht das Stromnetz zusammen, 370 Millionen Menschen sind stundenlang ohne Elektrizität.
Juli 2012: Schwere Sommerstürme legen in Teilen des Ostens der USA die Energieversorgung lahm. Rund drei Millionen Menschen sind zeitweise ohne Strom.
November 2009: Stürme an der Grenze zwischen Brasilien und Paraguay führen dazu, dass 60 Millionen Menschen in Brasilien zwei bis drei Stunden einen Blackout erfahren. In Paraguay
ist sogar das ganze Land mit sieben Millionen Bürgern von der Stromversorgung abgeschnitten.
Januar bis Februar 2008: Durch Winterstürme stehen vier Millionen Menschen um die chinesische Stadt Xhenzhou fast zwei Wochen ohne Strom da. Bei den Reparaturen sterben elf Techniker.
Tote Telefonleitungen, stehende Strassenbahnen und geschlossene Supermärkte. So oder so ähnlich würde sich ein flächendeckender Stromausfall wohl bemerkbar machen. Das wäre aber nur der Anfang. Weiter sieht man das Risiko eines Dominoeffekts. Rasch wäre immer mehr kritische Infrastruktur betroffen und die Versorgungssicherheit gefährdet.
Die Plan B Blackout Simulation ist eine mehrtägige Ausbildung für jeden, denn von einem solchen Ereignis wären wir alle betroffen. In der Ausbildung erarbeitest du Checklisten zur Vorbereitung, lernst Communities aufzubauen und zu führen, Ressourcen zu beschaffen und einzuteilen. Wir zeigen dir, was es wirklich an Fähigkeiten, Ausrüstung und Nahrung braucht um eine solche Situation zu überstehen. Der Durchführungsort ist so gewählt, dass man ohne Strom und fliessendes Wasser auskommt und es werden Praxisinhalte vermittelt, die dir aufzeigen, dass es nicht viel braucht, um die eigenen Grundbedürfnisse zu stillen.
Dieser Kurs richtet sich nicht an „paranoide Prepper“! Es ist ein Kurs für „Jedermann“, denn sogar Regierungsvertreter ermahnen regelmässig zur Vorsorge, da ein solches Szenario in Europa gar nicht so unwahrscheinlich ist.
Die Ausbildungseinheiten werden in Gruppenarbeit, Praxisblöcken und in theoretischem Frontalunterricht gehalten. In den vier Ausbildungstagen erfahren wir gemeinsam als Community einen Blackout.
Inhalt
Phase 1 – die Vorbereitung
Aufarbeitung Blackout
Beschaffen der notwendigen Ressourcen
Aufbau der Infrastruktur
Aufbau und Notfallabläufe der Community
Anlegen von Depots
Phase 2 – Der Blackout
Blackoutmassnahmen auslösen
Sammeln der Community
Rationieren der Nahrung und Wasserversorgung
Aufbau der Kommunikationsstruktur
Sozialstruktur in der Community
Phase 3 – Leben im Blackout
Verarbeitung von Nahrung
Beschaffen von Wasser
Pflege der Community (Arbeitsteilung & Freizeit)
Hygiene & Gesundheit
Erweiterte Fähigkeiten für den Blackout
Ressourcenbeschaffung
Tauschhandel
Gemeinschaftsspiele & Privatsphäre
Notstromversorgung
Funkausbildung
Selbstverteidigung
Ergänzende Ausbildungsmodule bei Plan B
Die medizinische Versorgung wird in der Ausbildung Reise- & Krisenmedizin ausführlich behandelt.
Kurskosten
Einzelbuchung CHF 560.- I ITC Member CHF 480.-
Durchführung
Die Ausbildung dauert 3 Tage, in der Regel von Freitag (Abend 2100h) bis Sonntag ca. 1600h.
Freitag, 08.04.22 ab 2100h bis Sonntag, 10.04.22.
*Materialliste wird nach der Anmeldung im Detail zugestellt.
Unser Anti-Amok-Training entstand aus verschiedensten Erkenntnissen des «Force on Force»-Trainings und durch eigene Erfahrungsberichte, welche uns aufzeigen, wie sich Menschen in Hochstress-Situationen instinktiv verhalten. Dieses Modul ist ein auf absolut grobmotorische Abläufe konzipiertes Programm für alle Altersgruppen, Privatpersonen, Schulen und Firmen.
Kein Vorwissen notwendig. Individuelle Angebote für Firmen und Schulen auf Anfrage.
Frauen und Männer ab 16 Jahren.
Datum: gemäss Beschreibung
Zeit: 8 Stunden
Die Kurskosten werden bei der Planung berechnet und bei der Publikation angeben.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |